Lüftungssysteme

Fensterkonstruktionen wurden weiterentwickelt und die Umsetzung der Energieeinsparungsgesetze führte dazu, dass Fenster heute fast luftdicht sind. Dies kann in Altbauten zu einem bauphysikalischen Ungleichgewicht führen. Dieses Ungleichgewicht und die daraus entstehende Kondensatbildung führt nicht selten zu Schimmelpilzschäden.

Der Einbau von kleinen Lüftungssystemen, der nach der Energieeinsparverordnung EnEv 2009 bzw. nach DIN 1949-6 vom Mai 2009 erfolgt, kann schützen.

Das Problem Wohnungsfeinlüftung

In unserer heutigen hektischen und schnelllebigen Zeit sind Wohnungsnutzer häufig mit der Lüftung ihrer Wohnungen überfordert. Berufs- und urlaubsbedingte Abwesenheit mit dem einhergehenden Zeitmangel, dazu ein gestiegenes Sicherheitsbedürfnis, sowie Lärm, Kälte und Witterungseinflüsse sind Gründe, warum nicht ausreichend gelüftet wird.

Doch diese unzureichende Lüftung zieht mitunter schwerwiegende Folgen für Mensch und Bauwerk nach sich: Sauerstoffmangel, gesundheitliche Beeinträchtigungen, verminderte Schadstoffabfuhr, erhöhte relative Luftfeuchtigkeit, Schimmelpilzbildung sowie Schädigung der Bausubstanz.

Wie lässt sich eine bewohner- und wetterunabhängige Wohnungsfeinlüftung umsetzen? Wie kann man die Wohnung mit so viel Frischluft versorgen, dass Wand- und Raumfeuchte sich automatisch regulieren?

Die Lösung: Fensterfalzlüfter

Die Fensterfalzlüfter führen ohne Energie zu verschwenden Frischluft in den Wohnraum, sodass der bauphysikalisch notwendige Luftwechsel erreicht werden kann. Die relative Luftfeuchte kann so auf ein unkritisches Niveau von unter 70% abgesenkt werden.
Die Bildung von Schimmelpilzschäden lässt sich damit vermeiden und Schadstoffe können kontinuierlich abgeführt werden.

Bei geschlossenem Fenster sind die Fensterfalzlüfter nicht sichtbar, denn sie werden verdeckt im Fensterfalz eingebaut.

Ein Fensterfalzlüfter arbeitet bewohnerunabhängig und benötigt keine Energieversorgung, denn er nutzt die Winddruckveränderung am Gebäude und verfügt über automatisch auf Winddruck reagierende Lüfterklappen. Bei sehr hohen Windgeschwindigkeiten regelt der Fensterfalzlüfter automatisch runter, sodass keine Zugerscheinungen auftreten können.
siehe Video...

Diese Fensterfalzlüfter der neuen Generation gibt es sowohl für Kunststoff, als auch für Holzfenster. Sie können bereits werkseitig eingebaut sein oder von uns wirtschaftlich nachgerüstet werden.
Auch bestehende Feuchteprobleme, die durch ein schlechtes Lüftungsverhalten entstanden sind, können so behoben werden.
Ein Lüftungskonzept ist ratsam.

 

Eigenschaften:Fensterfalzlüfter

  • für fein dosierte bis höhere Luftmengen (je nach Anzahl)
  • ideal für Feuchteschutzlüftung nach DIN 1946-6
  • bei geschlossenem Fenster weder von innen noch von außensichtbar
  • sehr guter Schallschutz (Schalldämmlüfter für Schalldämm-Maß Rw bis 44 dB)
  • permanente Minimallüftung
  • präzise Luftstromregulierung– Vermeidung von Zugerscheinungen
  • kein Eigenenergiebedarf
  • auch nachrüstbar
  • wartungsfrei
  • einsehbare Lüftungswege
  • einsetzbar für Zuluftversorgung nach DIN 18017-3
  • einsetzbar für Verbrennungsluftversorgung nach DVGW-TRGI
  • zulässig nach EnEV und Außenluftdurchlasselement nach DIN 1946-6

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.